2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen 100 Jahre alt. Zum runden Geburtstag wurde der Leistungskatalog grundlegend überarbeitet und modernisiert.
Anforderungen
Allgemeines zu den Anforderungen
Seit 2013 gibt es nur noch 4 Disziplin-Gruppen und es wurde einige neue Sportarten in das Programm mit aufgenommen während einige alte gestrichen wurden. Aber auch zukünftig gilt, dass die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens regelmässig aktualisiert werden.
Die Anforderungen sind dabei natürlich sowohl dem Geschlecht als auch dem Lebensalter des Sportlers angepasst. Somit ist sichergestellt, dass niemand befürchten muss, zu starken Belastungen ausgesetzt zu werden.
Der Leistungskatalog orientiert sich an den Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Daraus resultieren 4 Gruppen zur Prüfung dieser Fähigkeiten, die ab 2013 in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold geprüft werden.
Der Schwimmnachweis ist unverzichtbarer Bestandteil für den Erwerb des Sportabzeichens.
Alle bisher verliehenen Deutschen Sportabzeichen behalten Ihre Gültigkeit. Ab der 5. Prüfung (10te, 15te etc.) wird im Erwachsenenbereich das „Abzeichen mit Zahl“ verliehen. Es ist unerheblich, ob in den fünf Jahren das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erlangt wurde. Diese Abzeichen sollen die persönliche Kontinuität würdigen, unabhängig von den erreichten Leistungsstufen in den Vorjahren.
Nachweis der allgemeinen Schwimmfähigkeit
Beim Schwimmen hat sich mit der Reform des Deutschen Sportabzeichens etwas geändert:
Es ist nun nicht mehr zwingend erforderlich, zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens eine Prüfung im Schwimmen zu bestehen. Bisher musste jeder Teilnehmer immer 200 Meter schwimmen, Kinder teilweise 50 Meter. Ab 01.01.2013 muss jeder Teilnehmer nun die "allgemeine Schwimmfähigkeit" nachweisen, dieser Nachweis ist für Erwachsene jeweils 5 Jahre gültig, für Jugendliche ist er einmalig erforderlich.
Für den Nachweis der Schwimmfähigkeit gibt es die folgenden Varianten:
Die von Erwachsenen im Jahr 2020 erfüllten Schwimmprüfungen für das Deutsche Sportabzeichen werden bis einschliesslich 2024 als Nachweis anerkannt, die von Jugendlichen bis einschliesslich ihres 17. Lebensjahres.
Verbandsabzeichen
Der DOSB legt in jedem Jahr neu fest, ob und welche Verbandsabzeichen für bestimmte Disziplingruppen anerkannt werden. Wenn ein Sportler eines dieser Verbandsabzeichen erlangt hat und er dieses den Prüfern vorlegt, so wird diese Disziplingruppe automatisch mit 3 Punkten gleich Gold erfüllt gewertet.
Für das Jahr 2024 hat der DOSB folgende Verbandsabzeichenanerkannt
Gruppe 1
Gruppe 1: Ausdauer
Ausdauer ist die Fähigkeit, lange einer Belastung zu widerstehen, die letztendlich zu einer unüberwindbaren Ermüdung führt, und trotz Ermüdung die Belastung fortzusetzen. In dieser Disziplingruppe wird die allgemeine dynamische aerobe Grundlagenausdauer abgeprüft. Dabei handelt es sich um eine zyklische Bewegung, die überwiegend im Rahmen der aeroben Energiebereitstellung erfolgt und einen Großteil der gesamten Skelettmuskulatur beansprucht.
Bei den Anforderungen an die Ausdauer haben sich einige Änderungen ergeben. Zwischen diesen Alternativen kann der Bewerber wählen:
- 800 m Lauf (weibl. Jugend)
- 1000 m Lauf (männl. Jugend)
- 3000 m Lauf (Erwachsene)
- 10000 m Lauf (Erwachsene)
- Dauer-/Geländelauf (Kinder u. Jugendliche)
- 200 m, 400 m, 800 m Schwimmen (Strecke altersabhängig)
- 7,5 Km Walking / Nordic Walking (Erwachsene)
- 20 Km Radfahren (Erwachsene)
- 5 km, 10 Km Radfahren (Jugendliche)
Beim Dauer- bzw. Geländelauf der Kinder und Jugendlichen ist Gehen nicht gestattet!
Prüfungen im Laufen dürfen nicht auf einem Laufband abgelegt werden!
Gruppe 2
Gruppe 2: Kraft
DSA-spezifisch wird in dieser Disziplingruppe besonders die Schnellkraft geprüft. Die Definition besagt, dass die Schnellkraft die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems ist, den Körper, Teile des Körpers oder Gegenstände mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen. Im Gegensatz zur Gruppe 3 (Schnelligkeit) steht hierbei die Überwindung des Widerstandes im Vordergrund und nicht die Bewegungsgeschwindigkeit.
Auch bei den Prüfungen, in denen es um die Kraft des Sportlers geht, haben sich einige Änderungen ergeben.
Hier die Übersicht der Alternativen:
- Medizinballwurf (2 kg, Erwachsene)
- Schlagball (80 g, Kinder u. Jugendliche)
- Wurfball (200 g, Kinder u. Jugendliche)
- Kugelstoßen
- Steinstoß
- Standweitsprung
- Geräteturnen
Steinstoßen ist jetzt auch für Frauen zugelassen, Standweitsprung ist für alle Bewerber möglich.
Ein weitere, neu ins Sportabzeichenprogramm aufgenommene Disziplin ist der Medizinballwurf. Dabei ist ein 2 kg schwerer, gefüllter Leder- oder Gummiball möglichst weit zu werfen.
Auch beim Medizinballwurf gilt es natürlich wieder einige Regeln zu beachten:
- Der Wurf kann aus dem Stand, mit Anlauf oder aus der Drehung heraus durchgeführt werden
- Der Wurf muss immer beidhändig erfolgen
- Ein Rückwärtswurf ist nicht erlaubt
- Die Länge des Anlaufs und die Zahl der Drehungen sind beliebig
- Die Abwurfstelle wird durch eine Linie am Boden markiert
Geräteturnen
Die Bewertung im Geräteturnen erfolgt über „geschafft“ bzw. „nicht geschafft“. Dabei ist das Ziel der Elementausführung, mindestens die Grobform zu präsentieren, um die Bronzeleistung zu erfüllen.
Feinform bzw. variable Ausführung, entsprechen den Silber- und Goldanforderungen. Das Element muss in allen Teilen erkennbar sein und ohne Hilfe – falls in der Elementbeschreibung nicht anders formuliert – erfolgreich ausgeführt werden.
Die Elemente unterscheiden sich in den jeweiligen Altersklassen.
Gruppe 3
Gruppe 3: Schnelligkeit
Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen. In dieser Disziplingruppe wird die Frequenzschnelligkeit bei zyklischen Bewegungen abgeprüft. Dabei handelt es sich um wiederholende, gleiche Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände bei kurzen Belastungszeiten.
Die Prüfungen können in folgenden Disziplinen abgelegt werden:
- Sprint (30 m, 50 m, 100 m, altersabhängig)
- 25 m Schwimmen
- 200 m Radfahren mit fliegendem Start
- Geräteturnen
Gruppe 4
Gruppe 4: Koordination
Die koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten die primär koordinativ, d.h. durch die Prozesse der Bewegungssteuerung und -regelung bestimmt werden. Sie befähigen den Sportler, motorische Aktionen in vorhersehbaren Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen. Im Vordergrund stehen also primär die Bewegungstechnik und die Qualität der Bewegungsausführung, während die energetischen Prozesse der Muskelbewegung eine sekundäre Rolle spielen.
Mit der Gruppe 4 "Koordination" kommen teilweise völlig neue Sportarten, in denen die Bewerber sich prüfen lassen können. Hier die möglichen Alternativen:
- Hochsprung (für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene)
- Weitsprung (für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene bis 54 Jahre)
- Zonenweitsprung (für Kinder bis 9 Jahre)
- Drehwurf - neu ab 2017! (für Kinder bis 11 Jahre
- Schleuderball (ab 12 Jahren)
- Seilspringen
- Geräteturnen
Bewertung
Bewertung
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen gelten ab 01.01.2013 die folgenden Bedingungen:
Aus den 4 Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss jeweils eine Prüfung mindestens mit dem Wert für Bronze erfüllt werden.
Richtwerte je Disziplin: 1 Punkt = Bronze, 2 Punkte = Silber, 3 Punkte = Gold
Welche Leistung für die jeweilige Bewertung erbracht werden muss kann man den Leistungstabellen entnehmen.
Für die Gesamtwertung des Deutschen Sportabzeichen gilt:
- 4 - 7 Gesamtpunkte = Bronze
- 8 - 10 Gesamtpunkte = Silber
- 11 - 12 Gesamtpunkte = Gold
Allgemeine Bestimmungen
Die nachfolgend aufgeführten Bestimmungen sind bei allen Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen einzuhalten:
- Es werden nur Leistungen anerkannt, die explizit für das Deutsche Sportabzeichen erbracht wurde
- Wettkampfergebnisse werden nicht mehr anerkannt. Zulässige Ausnahmen sind: Volkslauf (10 km), Radfahren (5, 10, 20 km), Bundesjugendspiele und anerkannte sportartspezifische Leistungsabzeichen (Verbandsabzeichen)
- Bei der Ableistung einer längeren Lauf- oder Schwimmstrecke darf nicht gleichzeitig eine kürzere Strecke mit einer Zwischenzeit gestoppt werden
- Es sind die Leistungen in genau der Altersklasse abzulegen, die im Kalenderjahr erreicht wird
- Die Leistungen dürfen nicht auf einem Ergometer, Laufband o.ä. erbracht werden
- Fahrräder mit Elektromotor („E-Bike“) sind verboten
- Sicherheitsbestimmungen, besonders bei Wurf- oder Stoßdiziplinen, sind unbedingt einzuhalten!
- Beim Radfahren wird dringend empfohlen einen Helm zu tragen
- Anweisungen der Prüfer ist Folge zu leisten. Der Prüfer entscheidet gem. den Prüfungsrichtlinien über die Durchführung und Zulässigkeit einer Prüfung